Die Pforte der Einweihung: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 269: | Zeile 269: | ||
Gehüllt in die Gestalt des Theodosius erscheint Johannes nun die Weltenliebesmacht, also letzlich der Christus selbst. Die Prophezeihung der Theodora aus dem ersten Bild beginnt sich für Johannes zu verwirklichen. Aus der Kraft dieser Liebesquelle will Johannes schöpfen, um so gestärkt auch mutig den Widersachermächten entgegentreten. Schon scheint ein finsteres, bedrohliches Wesen zu nahen - doch es ist Benedictus. Johannes hält ihn zunächst für ein teuflisches Truggebilde, doch erkennt er bald, dass es wirklich Benedictus ist und fühlt die Kraft der Wahrheit, die dieser in ihm entzündet hat. Benedictus gemahnt Johannes: | Gehüllt in die Gestalt des Theodosius erscheint Johannes nun die Weltenliebesmacht, also letzlich der Christus selbst. Die Prophezeihung der Theodora aus dem ersten Bild beginnt sich für Johannes zu verwirklichen. Aus der Kraft dieser Liebesquelle will Johannes schöpfen, um so gestärkt auch mutig den Widersachermächten entgegentreten. Schon scheint ein finsteres, bedrohliches Wesen zu nahen - doch es ist Benedictus. Johannes hält ihn zunächst für ein teuflisches Truggebilde, doch erkennt er bald, dass es wirklich Benedictus ist und fühlt die Kraft der Wahrheit, die dieser in ihm entzündet hat. Benedictus gemahnt Johannes: | ||
{| class="notiz centered" | |||
| | |||
Doch willst du weiter schreiten,<br> | Doch willst du weiter schreiten,<br> | ||
So musst du jenen Weg betreten,<br> | So musst du jenen Weg betreten,<br> | ||
Zeile 276: | Zeile 277: | ||
Sie muss von jenem Orte fliessen,<br> | Sie muss von jenem Orte fliessen,<br> | ||
Wo ich vereint mit meinen Brüdern wirke. | Wo ich vereint mit meinen Brüdern wirke. | ||
|} | |||
So als Mitglied des Mysterienbundes zu echter Geistesschülerschaft berufen, vermag Johannes erstmals die Widersachermächte in ihrer wahren Gestalt zu schauen, wodurch sie ihm zu dienenden, hilfreichen Kräften werden. Und so darf die Geisterstimme aus den Höhen am Ende der Szene verkünden: | So als Mitglied des Mysterienbundes zu echter Geistesschülerschaft berufen, vermag Johannes erstmals die Widersachermächte in ihrer wahren Gestalt zu schauen, wodurch sie ihm zu dienenden, hilfreichen Kräften werden. Und so darf die Geisterstimme aus den Höhen am Ende der Szene verkünden: |
Version vom 6. Juli 2023, 14:19 Uhr
< Die verschlungenen Fäden des Schicksals ■ Die Prüfung der Seele > |
Ein Rosenkreuzermysterium durch Rudolf Steiner
Die Pforte der Einweihung ist das erste von Rudolf Steiner verfasste Mysteriendrama. Die Uraufführung fand zu Mariä Himmelfahrt am 15. August 1910 im Schauspielhaus München statt.
Entstehung
Im August 2010 waren es 100 Jahre, seit Rudolf Steiner diesen zukunftsweisenden künstlerischen Impuls für ein zeitgemäßes Mysterienwesen gegeben hat. Anlass genug für eine kleine, bunt gemischte Gemeinschaft engagierter Menschen, den Versuch zu unternehmen, Steiners erstes Drama rein aus der künstlerischen Formkraft des Textes, frisch und unbelastet von allzu spekulativer intellektueller Interpretation und bisherigen Aufführungstraditionen, in zeitgemäßer Sprache zu konkreten lebendigen Bildern zu verdichten, die unverstellt und hautnah geistige Wahrheiten offenbaren, die auch den wesentlichen Gehalt der Anthroposophie bilden.
Die Pforte der Einweihung entstand auf der Grundlage von Goethes Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie, das Steiner zunächst in dramatisierter Form auf die Bühne bringen wollte als erstes Beispiel eines Mysteriendramas, das mit den Anforderungen des gegenwärtigen Zeitalters rechnet. Schon 1907, auf dem Münchner Kongress der Theosophischen Gesellschaft, hatte Rudolf Steiner Édouard Schurés Rekonstruktion des Dramas von Eleusis auf die Bühne gebracht, später folgten Schurés Kinder des Luzifer. Das waren aber alles Rückgriffe auf die Vergangenheit, die ganz aus dem Geiste der Verstandesseelenkultur lebten, abgesehen davon, dass beide Werke höheren künstlerischen Ansprüchen kaum genügen können. Aber etwas Besseres, in dem auf künstlerische Weise geistige Wahrheiten enthüllt wurden, gab es damals nicht. So suchte Steiner nach einem geistigen Inhalt und einer künstlerischen Form, die dem Bewusstseinsseelenzeitalter gerecht werden konnte und kam dabei zunächst auf Goethes Märchen, doch gewann die Sache bald ein Eigenleben. In der ersten Niederschrift sind die Namen der handelnden Personen noch aus Goethes Märchen genommen, doch indem die Märchenfiguren nach und nach zu eigenständigen Bühnenpersönlichkeiten aus Fleisch und Blut heranwuchsen, mussten auch andere Namen gefunden werden, die ihren geistigen Charakter besser unterstreichen sollten. Indem sich auch die Handlung immer mehr zu metamorphosieren begann, entstand schließlich ein völlig eigenständiges Drama, bei dem aber der Bezug zu Goethes Märchen immer wieder spürbar wird.
Link: Die Pforte der Einweihung - Textheft als PDF
Personen
Sophia | Margherita Ehart | ||
Estella | Nikolina | ||
Zwei Kinder | |||
Johannes Thomasius | Wolfgang Peter | ||
Maria | Margherita Ehart | ||
Benedictus | Willi Grass | ||
Theodosius, dessen Urbild im Verlaufe als Geist der Liebe sich offenbart | Andrea Gabriela Nutz | ||
Romanus, dessen Urbild im Verlaufe als Geist der Tatkraft sich offenbart | Wolfgang Schaffer | ||
Retardus, nur als Geist wirksam | Peter Ponta | ||
German, dessen Urbild im Verlaufe als Geist des Erdgehirns sich offenbart | Peter Ponta | ||
Philia | } | Freundinnen Marias, deren Urbilder im Verlaufe als Geister von Marias Seelenkräften sich offenbaren | Rosemarie Guttmann |
Astrid | Elisabeth Wagner | ||
Luna | Nikolina | ||
Helena, deren Urbild im Verlaufe als Lucifer sich offenbart | Christine Kowol | ||
Professor Capesius | Ernst Horvath | ||
Doktor Strader | Florian Dubois | ||
Felix Balde, der sich als ein Träger des Naturgeistes offenbart | Franz Dietl | ||
Frau Balde | Helga Freihsl | ||
Die andre Maria, deren Urbild im Verlaufe sich als Seele der Liebe offenbart | Brigitta Schadeck | ||
Theodora, Seherin | Christine Kowol | ||
Ahriman, nur als Seele wirksam gedacht | Thomas Wünsch | ||
Der Geist der Elemente, nur als Geist wirksam gedacht | Wolfgang Schaffer | ||
Ein Kind, dessen Urbild im Verlaufe als junge Seele sich offenbart | |||
Eurythmie | Gabriele Zwiauer Lucia Debruyn Florian Dubois | ||
Regie | Wolfgang Peter |
„Der Eindruck des Lebendigen, des Realistischen geht gerade hervor, wenn man der Bühne ansieht, dass ihr Bild aus in lebendige Phantasie umgegossenen Träumen entstanden ist.“ (Lit.:GA 282, S. 317) |
Inhalt
|
Kurzinhalt
Im Mittelpunkt der Handlung stehen der Maler Johannes Thomasius und die große Seele Maria, die gemeinsam unter dem helfenden Beistand ihres Geisteslehrers Benedictus den Einweihungsweg beschreiten, auf dem sie den Widersachermächten Luzifer und Ahriman begegnen und durch schmerzvolle Prüfungen allmählich zur Selbsterkenntnis reifen. Sie treffen dabei unter anderem den gebildeten, idealistisch gesinnten Professor Capesius, der erquickende Seelenkräfte aus den wunderbaren Märchen schöpft, die Felicia Balde zu erzählen weiß, und den von schweren Zweifeln erschütterten, aber dennoch lebenspraktischen Forscher Dr. Strader. In der Seelenwelt begegnen Strader und Capesius dem Geist der Elemente. Felix Balde und die andre Maria schöpfen noch ganz aus unbewussten, naturhaften Geisteskräften. Tief berührt wird Strader von den Visionen der Seherin Theodora. Eine wichtige Rolle spielen auch Astrid, Philia und Luna, die Seelenschwestern der Maria, und Theodosius und Romanus, die Tempelbrüder des Benedictus. German erweist sich als der spöttische Geist des Erdgehirns und Retardus, der gemischte König aus Goethes Märchen, versucht die Entwicklung zurückzuhalten.
Vorspiel
Ein Zimmer der Sophia
Das Vorspiel beginnt mit einem einfachen Kinderlied, das allerdings bei aller Schlichtheit schon die Gesinnung andeutet, aus der das Geschehen des eigentlich dramatischen Teils aufgefasst werden soll, nämlich mit einer gewissen vorurteilslosen kindlichen, nicht durch den Intellekt getrübten Offenheit:
Der Sonne Licht durchflutet |
Das Vorspiel führt nun weiter zu einem Streitgespräch zwischen Estella und Sophia. Sophia ist, wie schon der Name andeutet, die Verfechterin der Geisteswissenschaft, der Anthroposophie, in der Estella aber nur ein müßiges Gedankenspiel sehen kann, das den Menschen von der eigentlichen Realität, von den wahren Problemen des Lebens ablenkt. Auch würden viele Vertreter der Geisteswissenschaft aus ihrem Dünkel hochmütig auf die anderen Menschen herabblicken und sich für etwas Besseres halten. Ganz verfehlt erscheint es Estella, wenn man die weltfremde Geistesschau zur Grundlage des künstlerischen Schaffens machen wollte und sieht lädt Sophia ein, mit ihr gemeinsam eine Aufführung der „Enterbten der Seele und des Leibes“ zu besuchen, wo die wahren Lebensprobleme in naturalistisch-dramatischer Form gezeigt würden. Doch Sophia lehnt ab, denn sie will am selben Abend ein Theaterstück, offenbar ein Mysteriendrama, sehen, das ihrer geistigen Auffassung entspricht. Es kommt zu keiner Verständigung zwischen den beiden.
Rudolf Steiner reflektiert selbstkritisch in dem Vorspiel seinen eigenen künstlerischen Ansatz und das ganze anthroposophische Streben überhaupt. Er wirft Einwände auf, die man machen kann, gibt Gegenargumente, wertet aber nicht nach der einen oder anderen Richtung, sondern überlässt dem Publikum die Entscheidung, welcher Argumentation es folgen will.
Erstes Bild
Ein Zimmer in rosenrotem Grundton
Durch eine Tür an der rechten Seite, die zu einem Vortragssaal führt, wo offenbar soeben ein geisteswissenschaftlicher Vortrag zu Ende gegangen ist, treten nach und nach die Hauptpersonen herein, die den weiteren Fortgang des Dramas bestimmen werden.
Zuerst kommen Johannes Thomasius und Maria, die eigentlichen Protagonisten. Johannes ist Maler und Maria seine geliebte Freundin, die ihn durch ihre fest verwurzelte geistige Weltsicht menschlich tief inspiriert, doch zugleich, was beide nicht recht verstehen können, seine künstlerische Schaffenskraft lähmt. Unschwer erkennt man in Maria die Lilie aus Goethes Märchen wieder, die den unglücklichen Jüngling versteinert.
Dann treten Capesius und Strader auf, die beiden Irrlichter aus dem Märchen. Beide sind realen Menschen nachempfunden. Capesius[1] hat deutlich Züge von Steiners ehemaligem Hochschullehrer Karl Julius Schröer und Strader hat viel gemeinsam mit dem Philosophen Gideon Spicker, der selbst auch schon in seinen Schriften das Wort „Anthroposophie“ im Sinne von höchster Selbsterkenntnis des Menschen gebraucht hat:
„Handelt es sich aber in der Wissenschaft um die Erkenntnis der Dinge, in der Philosophie dagegen in letzter Instanz um die Erkenntnis dieser Erkenntnis, so ist das eigentliche Studium des Menschen der Mensch selbst, und der Philosophie höchstes Ziel ist Selbsterkenntnis oder Anthroposophie.“ (Lit.: Spicker)
Den beiden Gelehrten folgen Philia, Astrid und Luna, die sich später als Repräsentantinnen der drei seelischen Wesensglieder, der Empfindungsseele, der Verstandesseele und der Bewusstseinsseele, bzw. auch des Fühlens, Denkens und Wollens, erweisen werden. Theodora, die als nächstes auftritt, ist eine junge Frau mit atavistischen hellseherischen Fähigkeiten, die sie aber nicht selbst unter Kontrolle hat. Inmitten der versammelten Menschen wird sie von einer Vision ergriffen, die auf das baldige Kommen des ätherischen Christus hinweist. Strader, der mit seinem nüchternen Verstand den geistigen Wahrheiten sehr skeptisch gegenübersteht, ist von dieser Vision tief beeindruckt.
Felix Balde, der gemeinsam mit seiner Frau Felicia auftritt, hat sein reales Vorbild in dem Kräutersammler Felix Koguzki, der eine wichtige Rolle im Leben Rudolf Steiners gespielt hat. Felix Balde wird als einzelgängerischer Naturmensch geschildert, der eine tiefmystische Beziehung zu den vielerlei Naturwesen hat. Seine Frau Felicia ist eine begnadete Märchenerzählerin, bei der Capesius und Strader oft zu Gast sind, und dort ihre Seelen durch ihre Erzählungen erfrischen.
Danach betritt wieder eine Dreiergruppe von Personen die Bühne, nämlich Theodosius, German und Romanus, die den drei Königen aus Goethes Märchen entsprechen. Sie sind in gewisser Weise auch Repräsentanten des Fühlens, Denkens und Wollens und ihre Urbilder zeigen diese Kräfte später im kosmischen Maßstab. Theodosius wird später als Geist der Liebe bezeichnet, German als Geist des Erdgehirns und Romanus als Geist der Tatkraft. Retardus, der dem vierten, dem gemischten König aus Goethes Märchen entspricht, ist nur als Geist wirksam gedacht und tritt in dieser Szene noch nicht, sondern erst viel später im fünften Bild auf, das im unterirdischen Tempel, der verborgenen Mysterienstätte der Hierophanten, spielt.
Die „andere Maria“, die grüne Schlange des Märchens, die danach die Szene betritt, zeigt schon durch ihren Namen ihre enge geistige Beziehung zur Figur der Maria. Ihr Urbild zeigt sich später als die Seele der Liebe und steht dadurch auch in einem Naheverhältnis zu Theodosius.
Benedictus, der nun auf den Plan tritt, ist offenbar ein großer Eingeweihter und der Lehrer der Geistesgemeinschaft, die sich hier versammelt hat.
Zuletzt tritt noch Helena auf, deren Urbild sich später als Luzifer zeigt. Sie will Johannes an der Geisteswissenschaft irre machen und ihn auf einen Weg weisen, der schneller und schmerzloser ist.
Zweites Bild
Gegend im Freien
Tief in Meditation versunken ringt Johannes um Selbsterkenntnis. Von allen Dingen, von allen Wesen in der Welt ruft es ihm zu: „O Mensch, erkenne dich!“ Doch das wird für ihn zu einem furchtbaren Erlebnis. Ganz in sich versenkt, fühlt er sich wie zerrissen in die ganze Welt und scheint sich selbst ganz zu verlieren. Seine Einsamkeit, in die er sich sonst zurückziehen und dort Ruhe finden konnte, ist ihm verloren. Er ist in sich selbst nicht mehr mit sich selbst allein. In alle Wesen muss er eintauchen und den Schmerz erleben, den er ihnen im Leben zugefügt hat. So begegnet ihm die Seele einer Jugendliebe, die er einst verlassen hatte, nachdem er Maria kennenlernte, und die darüber vor Gram gestorben war. Was Johannes hier widerfährt, ist ein Vorgeschmack dessen, was den Menschen nach dem Tod im Kamaloka erwartet. Doch solche Prüfungen muss der Geistesschüler durchmachen; vor allem muss ihm seine eigene niedere Natur ganz ungeschminkt entgegentreten. Johannes erscheint sie als wilder Wurm, "aus Lust und Gier geboren" und er fühlt sich daran gefesselt, fester noch, als Prometheus an den Kaukasus geschmiedet war. Maria, die ihm zuletzt in seiner Mediation erscheint, kann Johannes auch nicht weiterhelfen. Ihm ist, als hätte er sich selbst verloren.
Drittes Bild
Ein Meditationszimmer
Auch Maria ist von Unruhe getrieben. Sie kann sich nicht erklären, warum Johannes Kräfte durch ihre Gegenwart wie gelähmt sind. Und auch ihr Pflegekind, das früh schon schöne Anlagen zeigte, scheint in ihrer Nähe seelisch zu veröden. Benedictus soll ihr dies Rätsel lösen. Jener beiden Kräfte, so erklärt Benedictus, stammen noch aus dem niederen Teil ihres Wesens und müssen, ausgelöst durch Marias geistige Nähe, notwendig dahinschmelzen, ehe neue, höhere Kräfte erwachen können. Ein Schicksalsknoten aus den Fäden, "die Karma spinnt im Weltenwerden", zeige sich hier, wie Benedictus weiter ausführt. Auch offenbart er Maria, dass sie ausersehen ist, dass ein hohes Gotteswesen auf Erden durch sie wirke, dass sich Göttertaten hier mit dem Menschenleben verschlingen. Maria ist so tief erschüttert, dass ihr geistig-seelischer Wesenskern ins Geisterland entrückt wird. Wie es in solchen Fällen oft geschieht, wird ihre vom Ich verlassene Körperhülle von den Widersachermächten ergriffen und aus ihrem Munde tönen bittere Vorwürfe gegen Benedictus. Auch Johannes, der während der ganzen Szene anwesend ist, wird tief ergriffen, doch weiß er das Geschehen recht zu deuten und hält stand. Dadurch wird ihm selbst der geistige Blick eröffnet. Der Inhalt seiner Geistesschau wird in den folgenden Bildern geschildert. Zum Geleit auf diesem geistigen Weg gibt ihm Benedictus noch folgenden mantrischen Spruch:
Des Lichtes webend Wesen, es erstrahlet |
Viertes Bild
Die Seelenwelt
Johannes ist wieder tief in Meditation versunken, die Szene zeigt, was er dabei in der Seelenwelt erlebt. Zuerst erscheinen ihm Luzifer und Ahriman, wie Benedictus es angekündigt hat. Der eine lebt im Innern als Versucher, der andere trübt den Blick nach außen. Dann taucht aus den Erdentiefen der Geist der Elemente herauf, begleitet von Capesius und Strader. Der Geist der Elemente, der, wie er sagt, ihnen ihr Selbst gegeben hat, fordert nun seinen Lohn dafür. Doch beide können ihn nicht geben. Was sie bisher aus ihren Erkenntniskräften so stolz und hochmütig schöpfen können, erregt nur Blitz und Donner in der Seelenwelt. So verlässt sie der Geist der Elemente und will seinen Lohn von der Frau fordern, die den beiden Gelehrten ihre seelische Kraft erfrischt - von Felica Balde. Doch bleiben Strader und Capesius nicht lange allein. Als hätte der Fels sie selbst geboren, wird die andere Maria in ihrer Seelenform sichtbar und gibt sich als die niedere Schwester der großen Erdenmutter kund, aus deren Reich Strader und Capesius soeben heraufgestiegen sind. Sie, die hier als die Seelenkraft der Liebe erscheint, will die "stolzen Reden" der beiden Wissenschaftler in sich aufnehmen und so verwandeln, dass sie zu echter Weisheit werden. Ähnlich hatte die Schlange in Goethes Märchen das Gold der Irrlichter in sich aufgenommen und in inneres Licht verwandelt. Dann weist sie den beiden noch zwei Wege, die ins Reich des Geistes führen. Der erste ist der Weg der Kunst, wie ihn auch Johannes Thomasius geht, der zweite ist der Weg der nicht voll bewussten Naturmystik, der im Drama durch Felix Balde repräsentiert wird. Doch beide Wege scheinen Capesius und Strader nicht gangbar und so sind sie letztlich wieder auf sich selbst zurückgewiesen.
Fünftes Bild
Ein unterirdischer Felsentempel
In der verborgenen Mysterienstätte der Hierophanten erscheint Benedictus mit seinen beiden Geistesgefährten Theodosius und Romanus. German fehlt, dafür tritt nun Retardus erstmals auf. Johannes erlebt die ganze Szene tief in Meditation versunken mit. Benedictus hat Johannes zur ersten Geistesschau geführt, doch soll diesem voll bewusst erlebte Wahrheit werden, was er bis jetzt nur als Seelenbild sehen durfte, so muss er Johannes weiter hinauf ins Reich des Geistes leiten. Die Zeit dafür scheint Benedictus reif, doch bedarf er der Hilfe seiner beiden Gefährten, um Johannes weiterzuführen. Theodosius soll Johannes Herz mit der Weltenkraft der Liebe erfüllen und Romanus soll ihn durch die Kraft des Weltenwillens stärken. Doch Retardus macht seinem Namen alle Ehre und widerstrebt dem ganzen Unternehmen; noch scheint ihm die Zeit nicht reif, dass ein Mensch zu neuer, voll bewusster Geistesschau erwachen soll.
Da naht Felix Balde in seiner irdischen Gestalt und die andere Maria in Seelenform. Felix Balde übt scharfe Kritik an der abstrakten naturwissenschaftlichen Weltanschauung. Als Theodosius ihn fragt, warum er nicht seine Art der Naturmystik an die Menschen heranbringe, meint Balde, dass er von den meisten Menschen doch nur als "dumpfer Tropf" angesehen würde. Die andere Maria schlägt vor, dass sie ihre Kräfte, d.h. ihre eigene hingebungsvolle Liebe und Baldes Naturweisheit, mit denen der Tempelbrüder verbinden sollten, denn so vereint könnten sie fruchtbar in Menschenseelen wirken. Dem stimmen die Tempelbrüder zu.
Sechstes Bild
Die Seelenwelt
Der Geist der Elemente fordert nun den Lohn, den ihm Strader und Capesius schulden, von Frau Balde. Frau Balde wehrt zunächst ab, denn die beiden hätten schon die Seele ihres Sohnes mit ihrer abstrakten Wissenschaft vergiftet, sodass sie nun nicht auch noch für deren Schulden einstehen wolle, doch der Geist der Elemente weicht nicht von seiner Forderung ab. Sie müsse sich eines ihrer Märchenbilder entringen, damit es den ihm dienenden Felsengeistern als Seelennahrung dienen könne. Und so beginnt Frau Balde von einem Wesen zu erzählen, das von Ost nach West dem Lauf der Sonne hin über Länder und Meere folgte, wo die Menschen in Liebe und Hass ihre Erdentage verbrachten, bis es endlich an des Haus eines müden, alten Mannes kam, der viel über Menschenliebe und auch Menschenhass nachgesonnen hatte. Hier verweilte das Wesen bis zum nächsten Morgen und setzte erst dann seine Reise fort. Doch als es zum zweiten Mal an die Hütte des alten Mannes kam, da war er tot.
Aus Germans Mund hallt dieses Märchen jedoch ganz anders wider: Es war einmal ein Mann, der zog von Ost nach West und sah, wie die menschen lieben und hassend sich verfolgen, doch wie Hass und Liebe die Erdenwelt regieren, war in kein Gesetz zu bringen. Da traf der Mann auf seinem Weg ein Lichteswesen, dem folgte eine finstre Schattenform. "Wer seid ihr", frug der Mann. "Ich bin die Liebe", sagte das Lichteswesen. "In mir erblick den Hass", sprach das andere. Doch diese Worte hörte der Mann nicht mehr und zog fortan als tauber Forscher weiter von Ost nach West. Felicia Balde fühlt sich verspottet, doch so verzerrt müssen Felicias Worte erscheinen, wenn sie ins riesenhafte vergrößert aus dem Geist des Erdgehirns widertönen, als dessen Repräsentant sich nun German erweist.
Siebentes Bild
Das Gebiet des Geistes
Maria erscheint im Gebiet des Geistes, also im Devachan, für das ihr Bewusstsein durch die Ereignisse des dritten Bildes geweckt wurde und auch ihr Pflegekind wird auf der Szene sichtbar. Begleitet wird Maria von Philia, Astrid und Luna, die sich nun als die Urbilder ihrer eigenen Seelenkräfte offenbaren. Philia, die sich mit klarstem Lichtessein erfüllt und sich belebenden Klangesstoff eratmen will, erweist sich so als Urbild der Empfindungsseele. Astrid, in der sich die Verstandes- oder Gemütsseele kundgibt, verwebt das Lich mit dämpfender Finsternis und verdichtet das Klangesleben. Luna schließlich, durch die die Bewusstseinsseele spricht, erwärmt den Seelenstoff und erhärtet den Lebensäther und gibt damit erst der geistigen Erkenntnis die tragfähige Sicherheit. Gemeinsam mit Maria bereiten sie damit Johannes den Weg, auf dem auch er bewusst in das Geisterland eintreten kann und so Maria erstmals in ihrem wahren geistigen Wesen erkennen kann.
Johannes, der schon seit Beginn der Szene anwesend ist, sich aber erst allmählich in den Vordergrund bewegt, rekapituliert nun all das, was er zuvor in der Seelenwelt erlebt hat. Die Seherin Theodora, die jetzt erscheint, leitet nun Johannes Geistesblick zu einer früheren weiblichen Inkarnation zurück, in der er Maria schon in anderer Gestalt begegnet war und sein Schicksal eng mit dem ihren verbunden hatte. Maria, damal in einer männlichen Inkarnation, war damals, wie sie nun selbst sagt, als Christusbote aus den hybernischen Mysterien zu jenem Stamm gekommen, wo Johannes damals lebte und wo noch die Götter Odin und Baldur verehrt wurden. Johannes fühlte sich damals sofort mächtig von dieser Botschaft angezogen, doch blieb die Kraft, die ihn mit Maria verband, noch beiden unbewusst, woraus manche Schmerzen und Leiden erwuchen. Und doch lag in diesen Leiden zugleich die Kraft, die beide hierher geführt hatte, wo sie einander nun wahrhaft erkennen können. Dass Johannes nun Maria, mit der er schon im irdischen Dasein verbunden ist, auch in ihrem geistigen Wesen erkennt, gibt ihm zugleich den festen Punkt, durch den er sich in der Geisteswelt orientieren kann. Jetzt erkennt Johannes auch jene Worte, die im dritten Bild nur verzerrt durch die vom Geist verlassene Leibeshülle Marias ertönt waren, in ihrem wahren Gehalt. Maria spricht davon, wie beseligend für sie die Worte des Benedictus gewesen waren, der ihr offenbart hatte, dass ein hohes Geisteswesen sie auserwählt hatte, um durch sie auf Erden zu wirken und wie Benedictus Johannes die Kraft verliehen hatte, ihr bewusst in die Geistersphären zu folgen. So vorbereitet, kann auch Benedictus selbst dem Geistesblick des Johannes erscheinen und Benedictus kann jene Worte der Kraft sprechen, die unmittelbar aus den geistigen Reichen strömen:
Des Lichtes webend Wesen, es erstrahlet |
Zwischenspiel
Ein Zimmer der Sophia
Die Szene des Zwischenspiels geht davon aus, dass die vorangegangenen Bilder den Inhalt des Mysteriendramas bilden, dem Sophia beigewohnt hat. Estella kommt, um von dem naturalistischen Drama zu erzählen, das sie gesehen hat. Es erzählt von einem Maler, der aus unglücklicher Liebe all seine Schaffenskraft verloren hat. Ganz offensichtlich wird in diesem Drama, genau die selbe Geschichte erzählt, wie in dem Mysteriendrama, nur wird sie diesmal ganz von außen und ohne den geistigen Hintergrund betrachtet. Noch einmal stellt also hier Steiner sein künstlerisches Konzept des geistigen Realismus dem bloßen Naturalismus gegenüber und wägt die Argumente für beide Auffassungen gegeneinander ab, um letzlich das Publikum entscheiden zu lassen, welcher Ansicht es sich mehr zuneigen will.
Achtes Bild
Ein Zimmer in rosenrotem Grundton
Mittlerweile sind drei Jahre vergangen. Johannes hat sich Capesius als Student angeschlossen, um mehr über die Geistesgeschichte der Menschheit zu erfahren. Auch seine künstlerische Schaffenskraft ist wieder voll erwacht und zwar auf völlig neue Weise, indem er nun seine Bilder aus dem unmittelbaren geistigen Erleben schöpft. Soeben hat er ein Porträt von Capesius vollendet, durch das dessen geistige Wesenheit so klar und tief zum Ausdruck kommt, das dieser nur staunen kann. Strader ist von dem Gemälde nicht weniger beeindruckt, doch quält es ihn zugleich, da er sich nicht erklären kann, aus welcher Quelle Johannes seine Kunst schöpft und an die Wirklichkeit der geistigen Welt vermag er nicht zu glauben. Verwirrt und beunruhigt stürzt er davon und Capesius folgt seinem Freund. Johannes offenbart nun Maria, wie ihm bei der Gestaltung des Bildes gewisse Eindrücke von früheren Erdenleben des Capesius den Pinsel geführt haben.
Neuntes Bild
Gegend im Freien
In diesem Bild wird das Motiv der Selbsterkenntnis aus dem zweiten Bild wieder aufgenommen und zugleich auf eine höhere Ebene gehoben. "O Mensch, erlebe dich!" ertönt es nun aus Felsen und Quellen rings um Johannes. Nun empfindet Johannes sein Selbst nicht mehr so zerstreut in alle Wesen dieser Welt, das er Gefahr läuft sich selbst völlig zu verlieren. Vielmehr fühlt er sein Selbst nun so kraftvoll getragen von allen Weltenwesen, dass er darin eine feste und unverlierbare Stütze seines Eigenwesens erleben kann. Nun fühlt er auch in sich die Kraft und den Willen, die Leiden jener Jugendfreundin zu lindern, die durch seine Schuld gestorben war, indem er ihr Selbst in seinem eigenen Selbst wieder aufleben läßt. Das Bild des eignen Wesens erscheint ihm nun nicht mehr in der Drachengestalt, zu der sich seine Verfehlungen aus der Vergangenheit verdichtet haben, sondern es tritt ihm als Lichteswesen entgegen, das ihm das Ziel bezeichnet, dem er in Zukunftszeiten gleichen will. So hell erstrahlt nun sein geistiger Stern, dass dadurch auch Maria, der er so eng verbunden ist, herbeigerufen wird und sein Licht in ihrer eigenen Seele erleben kann.
Zehntes Bild
Ein Meditationszimmer
Gehüllt in die Gestalt des Theodosius erscheint Johannes nun die Weltenliebesmacht, also letzlich der Christus selbst. Die Prophezeihung der Theodora aus dem ersten Bild beginnt sich für Johannes zu verwirklichen. Aus der Kraft dieser Liebesquelle will Johannes schöpfen, um so gestärkt auch mutig den Widersachermächten entgegentreten. Schon scheint ein finsteres, bedrohliches Wesen zu nahen - doch es ist Benedictus. Johannes hält ihn zunächst für ein teuflisches Truggebilde, doch erkennt er bald, dass es wirklich Benedictus ist und fühlt die Kraft der Wahrheit, die dieser in ihm entzündet hat. Benedictus gemahnt Johannes:
Doch willst du weiter schreiten, |
So als Mitglied des Mysterienbundes zu echter Geistesschülerschaft berufen, vermag Johannes erstmals die Widersachermächte in ihrer wahren Gestalt zu schauen, wodurch sie ihm zu dienenden, hilfreichen Kräften werden. Und so darf die Geisterstimme aus den Höhen am Ende der Szene verkünden:
Es steigen deine Gedanken |
Elftes Bild
Der Sonnentempel
So wie in Goethes Märchen am Ende der unterirdische Tempel an die Erdoberfläche steigt, ist nun der Sonnentempel, die verborgene Mysterienstätte der Hierophanten, oberirdisch zu denken. Hier versammeln sich alle handelnden Personen zum großen Finale. Zuerst tritt Retardus hervor und fordert Capesius und Strader vor den Richterstuhl. Capesius hätte durch seine Geistesart in Johannes und Maria die Neigung für das Geistesschauen verdrängen sollen, doch statt dessen übergab er sich selbst den geisterweckenden Wirkungen, die von den beiden ausgehen. Strader hätte durch sein strenges, nüchternes Denken die Zauberkraft der Geistesschau zerstören sollen, doch er war gescheitert, weil ihm selbst des Fühlens Sicherheit fehlt. Und so muss Retardus die Seelen von Maria und Johannes den Mysterienbrüdern überlassen.
Darauf erscheint Benedictus in Begleitung von Luzifer und Ahriman. Beide Widersachermächte müssen nun bekennen, dass sie ihre Macht über Johannes und Maria verloren haben und fortan als ihnen dienende Kräfte wirken werden. Luzifer spricht:
Und kann ich ihre Seelen nicht versuchen, |
Auch Ahriman muss nun auf den Geist der beiden verzichten, doch wird er sie auch weiterhin mit dem Schein beglücken, durch den sich aber nun nicht mehr Irrtum und Lüge, sondern allein die Wahrheit offenbaren soll.
Theodosius, der Geist der Liebe, wendet sich nun an die andere Maria. Er konnte deren höherer Schwester Maria wohl der Liebe Licht, doch nicht der Liebe Wärme geben, solange die andere Maria ihre edlen Kräfte nur aus dem dunklen Fühlen erstehen lassen wollte. Die andere Maria erkennt, dass sie ihre Kräfte hinopfern muss, damit sich in Maria Liebeslicht und Liebeswärme zu ihrer vollbewussten Wirkung verbinden können und sie ist bereit, diese Opfertat zu vollbringen, so wie sich in Goethes Märchen die grüne Schlange hinopfert, damit das neue Zeitalter der bewussten Geistesschau anbrechen kann. Johannes erkennt, dass er dieses Opfer in seiner Seele nachvollziehen muss, auch in ihr soll Liebeswärme sich dem Liebeslichte opfern, damit Geist-Erkenntnis aus dem Seelensein erblüht.
So wie die andere Maria, durch die edlen, aber dumpfen Kräfte ihres Fühlens, das Geisteslicht an seiner vollbewussten Entfaltung gehindert hat, so hat in ähnlicher Weise Felix Balde, indem nur aus dunklen Tiefen schöpfen wollte, die Willenskräfte gebunden, wie ihm nun Romanus zu verstehen gibt. Doch nun hat auch Felix den Weg zum oberirdischen Tempel der bewussten Geistesschau gefunden und auch diesen Weg will Johannes in seiner Seele nachvollziehen. Retardus muss nun einsehen, dass er von Maria und Johannes endgültig ablassen muss. Sie haben ihr neues Licht gefunden. Doch Capesius scheint dem Retardus nun verloren, da er sich seiner Macht entzogen hat, bevor ihm noch das Licht des Tempels leuchten kann. Benedictus aber sieht, dass Capesius bereits den Weg begonnen hat, der auch ihn zum Licht führen wird.
Verloren scheint allein Strader, der die Zweifel seines Herzens nicht bannen kann, die das neue Geisteslicht an seiner Entfaltung hindern. Doch auch ihm wird neue Hoffnung prophezeiht durch Theodora, die am Ende noch erscheint. Auch du, so sagt sie, wirst einst die Worte sprechen:
«Ich habe mir errungen |
"Notes on the Costumes Worn"
In der englischen Übersetzung der Pforte der Einweihung findet man die nachfolgenden Angaben zur Kostümierung der Darsteller; sie seien interessehalber erwähnt, wenn unsere Ausstattung auch davon abweicht:
„The costumes worn are those of every day, except that the female characters, over their dress, wear bright broad stoles of a colour to suit their character.
Benedictus is is usually in a black riding suit, top boots, and a black mantle.
Lucifer has golden hair, wears crimson robes, and stands upon the right of Johannes. Lucifer appears as female.
Ahriman, the conventional Satan, wears yellow robes and stands upon the left of Johannes.
In the fifth and eleventh scenes and when in spirit form or acting as hierophant, Benedictus wears a long white robe over which is a broad golden stole with mystic emblems in red. He also wears a golden mitre and carries a golden crosier.
On such occasions Theodosius is similarly robed except that the stole, mitre, and crosier are silver and the emblems blue. Similarly the stole, mitre, and crosier of Romanus are bronze and the emblems green. Retardus' costume is a mixture of the above three.
Germanus wears long brownish robes and is made to appear like a giant with heavy clogs, as if tied to earth. Scene 6.
Philia, Astrid, and Luna in the seventh and eleventh scenes and in the other plays have conventional angel-forms; Astrid is always in the centre of this group; Luna is on her right; Philia on her left.
Theodora wears white and has angel's wings in the seventh and eleventh scenes.
The Other Maria is dressed like a spirit (except in Scene 1) but one associated with rocks and precious stones.“ (Lit.: Rudolf Steiner, Four Mystery Plays, 1925)
Chronik
Überblick über die bisherigen Vorstellungen: | ||||
2010 | ||||
Steiner : Die Pforte der Einweihung, Freitag, 28. Mai 2010, 16:00h, Musisches Zentrum Wien, Zeltgasse 7, 1080 Wien (Durchlaufprobe) | ||||
Steiner : Die Pforte der Einweihung, Samstag, 29. Mai 2010, 16:00h, Musisches Zentrum Wien, Zeltgasse 7, 1080 Wien (interne Voraufführung) | ||||
Steiner : Die Pforte der Einweihung, Samstag, 25. September 2010, 16:00h, Musisches Zentrum Wien, Zeltgasse 7, 1080 Wien (Premiere) | ||||
Steiner : Die Pforte der Einweihung, Samstag, 02. Oktober 2010, 16:00h, Rudolf Steiner Schule Mauer, Endresstraße 100, 1230 Wien | ||||
2011 | ||||
Steiner : Die Pforte der Einweihung, Samstag, 12. Februar 2011, 16:00h, Eurythmiesaal Tilgnerstraße 3, 1040 Wien | ||||
Steiner : Die Pforte der Einweihung, Samstag, 26. Februar 2011, 16:00h, Donji Kraljevec, Kroatien | ||||
Steiner : Die Pforte der Einweihung, Samstag, 07. Mai 2011, 16:00h, Freie Waldorfschule Innsbruck, Jahnstraße 5, 6020 Innsbruck | ||||
Steiner : Die Pforte der Einweihung, Samstag, 14. Mai 2011, 16:00h, Rudolf Steiner-Bau, Friedrich-Inhauser-Straße 27, 5026 Salzburg | ||||
Steiner : Die Pforte der Einweihung, Sonntag, 29. Mai 2011, 16:00h, Freie Waldorfschule Linz, Baumbachstraße 11, 4020 Linz | ||||
Steiner : Die Pforte der Einweihung, Samstag, 01. Oktober 2011, 16:00h, Friedrich Eymann Waldorfschule, Feldmühlgasse 26, 1130 Wien | ||||
Steiner : Die Pforte der Einweihung, Samstag, 08. Oktober 2011, 16:00h, Freie Waldorfschule Graz, Sankt-Peter-Hauptstraße 182, 8042 Graz | ||||
Steiner : Die Pforte der Einweihung, Samstag, 15. Oktober 2011, 16:00h, Gemeindezentrum St. Ruprecht Robert Musil, Sankt Ruprechter Straße/Kinoplatz 3, 9020 Klagenfurt | ||||
Steiner : Die Pforte der Einweihung, Samstag, 12. November 2011, 16:00h, Freie Waldorfschule Innsbruck, Jahnstraße 5, 6020 Innsbruck | ||||
Steiner : Die Pforte der Einweihung, Sonntag, 11. Dezember 2011, 16:00h, SEERESTAURANT Weiden am See, A-7121 Weiden am See | ||||
2012 | ||||
Steiner : Die Pforte der Einweihung, Samstag, 13. Oktober 2012, 16:00h, Rudolf Steiner Landschule Schönau, Kirchengasse 22, A-2525 Schönau a.d. Triesting | ||||
Steiner : Die Pforte der Einweihung, Samstag, 27. Oktober 2012, 16:00h, Bratislava | ||||
2015 | ||||
Steiner : Die Pforte der Einweihung, Samstag, 14. Februar 2015, 16:00h, Friedrich Eymann Waldorfschule, Feldmühlgasse 26, 1130 Wien | ||||
Steiner : Die Pforte der Einweihung, Samstag, 28. Februar 2015, 16:00h, Saal der Johannes-Kirche der Christengemeinschaft, Reichenbachstraße 30, 01099 Dresden | ||||
2016 | ||||
Steiner : Die Pforte der Einweihung, Freitag, 22. April 2016, 16:00h, Friedrich Eymann Waldorfschule, Feldmühlgass 26, 1130 Wien | ||||
Steiner : Die Pforte der Einweihung, Freitag, 29. April 2016, 16:00h, Rudolf Steiner Haus Hamburg, Mittelweg 11-12, 20148 Hamburg | ||||
Steiner : Die Pforte der Einweihung, Samstag, 08. Oktober 2016, 16:00h, Sophianum, Hattyú utca 14, Budapest 1015 | ||||
2018 | ||||
Steiner : Die Pforte der Einweihung, Sonntag, 18. November 2018, 16:00h, Friedrich Eymann Waldorfschule, Feldmühlgasse 26, 1130 Wien | ||||
Steiner : Die Pforte der Einweihung, Samstag, 24. November 2018, 16:00h, Kékvölgy Waldorf Iskola, Pilisszentlászló, 2009 Ungarn | ||||
2019 | ||||
Steiner : Die Pforte der Einweihung, Sonntag, 16. Juni 2019, 16:00h, Friedrich Eymann Waldorfschule, Feldmühlgasse 26, 1130 Wien | ||||
Steiner : Die Pforte der Einweihung, Samstag, 22. Juni 2019, 15:00h, Grünes Goetheanum, Weilrod-Riedelbach, Deutschland | ||||
25 Vorstellungen insgesamt |
Anmerkungen
- ↑ Nach den Erinnerungen Oskar Schmiedels solle Capesius einen Vollbart tragen wie sein «Urbild» und aus Siebenbürgen stammen (Lit.: Schmiedel, S 150). Der Name könnte von einem siebenbürgischen Professor Capesius genommen sein, den Steiner vielleicht schon 1889 kennenlernte, als er die Weihnachtszeit in Hermannstadt verbrachte und hier auch einen Vortrag hielt. Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich dabei um den siebenbürgischen Philosophen und Pädagogen Josef Franz Capesius (1853–1918); es gibt darüber allerdings, soweit bekannt, keine Mitteilung Rudolf Steiners. Gewisse Züge, die für die Siebenbürger Sachsen typische waren, treffen jedenfall auch auf den Capesius der Mysteriendramen zu. In Mein Lebensgang schreibt Steiner: "Am Weihnachtstage kam ich nach Hermannstadt. Ich wurde in das Siebenbürger Sachsentum eingeführt. Das lebte da innerhalb des Rumänischen und Magyarischen. Ein edles Volkstum, das im Untergange, den es nicht sehen möchte, sich wacker bewahren möchte. Ein Deutschtum, das wie eine Erinnerung an sein Leben vor Jahrhunderten in den Osten verschlagen, seiner Quelle die Treue bewahren möchte, das aber in dieser Seelenverfassung einen Zug von Weltfremdheit hat, die eine anerzogene Freudigkeit überall im Leben offenbart. Ich verlebte schöne Tage unter den deutschen Geistlichen der evangelischen Kirche, unter den Lehrern der deutschen Schulen, unter andern deutschen Siebenbürgern. Mir wurde das Herz warm unter diesen Menschen, die in der Sorge um ihr Volkstum und in dessen Pflege eine Kultur des Herzens entwickelten, die auch vor allem zum Herzen sprach." (Lit.:GA 28, S. 138ff)
< Die verschlungenen Fäden des Schicksals ■ Die Prüfung der Seele > |